Du bist auf der Seite:
http:www.hammer-eifel.de/Hammer-Karten.htm

Letzte Bearbeitung durch Bernd Tesch: 18.02.2010, UCR 7.8.18

Foto: Bernd Tesch


Karten von der Welt / Hammer in der EIFEL

Wer unser Dorf "Hammer und die Welt" besser verstehen will, sollte sich einmal auf Karten die Lage des Dorfes
Hammer in der Welt / Europa / Deutschland / NordRheinWestfalen / Kreis Aachen und Stadt Simmerath ansehen.



Hammer liegt bekanntlich "in der Mitte der Welt (roter Punkt)

Hammer ist folgendermassen im Internet auf den "Google-Maps" zu finden:--->Durch Anklicken findest Du hier unseren Ort Hammer / EIFEL auf der Welt, in Europa, in NordRheinWestfalen, im Kreis Aachen, in der Gemeinde Stadt Simmerath: Als Landschaftskarte, als Strassenkarte oder als Mischung aus beiden.<---- http://www.ginkgomaps.com/de/rl2c_xe_europa_landkarte_satbmngt08dcw_jg_hres.jpg


Der Durchblick:

1. Wanderkarten:
Eine detailierte Karte 1:25.000 gibt es beim Kreis Aachen oder über jede Buchhandlung zu kaufen:
"Monschauer Land Rurseengebiet im Deutsch - Belgischen Naturpark". Wanderkarte Nr. 3 des
Eifelverein´s.

2. Hammer auf historischen Karten. Hammer im Internet. Spezielle erhältliche Karten.


Karten von Hammer Kreis Aachen. Landesbetriebstrassenbau. Rheinisches Strasssenbauamt. Karl-Marx-Allee 220. 0241-60930 Herbert theissen. Monschau. Ernst Gombert. Deutsche Grundkarte 25.000. Landesvermessungsamt bonn bad godesberg. Muffendorfer Strasse 19-21. Tel. 0228-8460. 846-464 Kartenabteilung. -9001. 1801-1814 Tranchot-Müffling-karte. 1836 Preussische erste karte 1894 Neue Karte www.lverma.nrw.de historische karten Frau Kling. Frau Meurer (!) bis 13.0 Uhr.

1550
Die erste Eifel-Karte in der "Cosmographia" von Sebastian Münster, 1550

http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1980/hjb1980.23.htm
Hier findest Du einen hervorragenden Artikel über Karten:
Die Eifel auf Landkarten des 15. und 16. Jahrhunderts von Herbert Wagner. Alle Namen sind auf lateinisch. Hammer ist - wie fast alle kleinen und mittleren Ortschaften - nicht verzeichnet.


1763 ca ??

Kartenausschnitt einer Karte des Jülicher Herzogs. Ein farbiges Original-Repro hängt bei der Ausstellung von KUK. Vermutlicher Eigentümer ist Hans-Gerd Lauscher. Reprp-Foto B.T. 18.02.2011

1718
Es gibt eine farbige Karte, die vom Erzbistum Köln herausgegeben ist. Masstab unbekannt. Auf dieser ist ein großer Teil der Eifel enthalten. Und es sind z.B. Kesternich und Monschau angegeben. Simmerath, Hammer. Widdau und Dedenborn nicht.
17.07.2008 Bei Bernd Krüger in Schmidt konnte ich einen farbigen Nachdruck dieser Karte von vor ca. 20 Jahren einsehen. Mir wurde eine Kopie versprochen.

1770

Älteste Karte auf der Hammer als Ort mit Namen verzeichnet ist.
Abgebildet im Buch "Ryoren 1521 Rohren 2001". Herausgegeben vom Verein für Heimatgeschichte. Verantwortlicher Redakteur. Dr. Bruno Lauscher.
06.08.2004 Signiert vom Autor für € 15 gekauft.

1821
Zwecks Erhebung von Steuern bei Besitz werden genaue Karten durch die Preussen angefertigt.
10.1821: Erste "Gemeinde-Kharte". Darauf steht in dieser Reihenfolge: Gemeinde Eicherscheid. Regierungsbezirk Aachen. Landkreis Montjoie. Bürgermeisterei Eicherscheid. Dazu gehört auch Hammer.Maßstab 1:10.000
Diese umfaßt die Flure: Flur A genannt Hammer. Flur B genannt Holderknipp. Flur C genannt Belgenbach. Flur D genannt Eicherscheid. Flur E genannt Bremersbach. Flur F genannt Teufelsei.
Auf dieser Karte ist verzeichnet, daß es eine Anlage B für Hammer gibt.Anlage B. Masstab 1: 1250.
Auf dieser Karte sind im Bereich des Mühlenauses vermutlich andere Besitzverhältnisse und Flurstück-Bezeichnungen angegeben als heute:
Flu A: 399 (säter 129). 180. 418 (später 179).
Quelle: 02.2003 Bernd Tesch hat sich diese Karten als farbige Kopien besorgt. Die Originale liegen beim Katasteramt in Aachen im Archiv.
Der Mühlenbach mit seiner kleinen Erweiterung zum Mühlenteich vor der Hammer-Mühle ist eingezeichnet. Auf dieser Karte mit Grundstücken sind aber keine Häuser eingezeichnet.

1801 - 1828
Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25 000
Unmittelbar nach der Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch französische Revolutionsheere im Jahre 1794, wurde eine topographische Aufnahme dieser Gebiete durch französische Ingenieuroffiziere unter der Leitung des Obersten Jean Joseph Tranchot in Angriff genommen.  Als Grundlage für diese Arbeiten legte Tranchot 1801/09 ein Dreiecksnetz über das Gebiet westlich des Rheins. Nach den Feldaufnahmeblättern wurden die eigentlichen Kartenblätter mehrfarbig im Maßstab 1:20 000 (25.000) gezeichnet.

Der Befreiungskrieg brachte ein Ende der topographischen Aufnahmearbeiten durch die französischen Offiziere. Durch den Wiener Kongress 1815 und einige Folgeverträge wurden die Rheinlande und Westfalen Preußen zugeschrieben. Ab 1817 führten preußische Offiziere unter der Leitung des Generalmajors Friedrich Karl Ferdinand Freiherr v. Müffling die Aufnahme der linksrheinischen Gebiete fort und dehnten sie nach Osten weiter aus. Die von den preußischen Offizieren aufgenommenen Kartenblätter unterscheiden sich allerdings deutlich von den "französischen Blättern", da sie nicht deren Feinheit und Detailreichtum besitzen.

Die Kartenaufnahme der Rheinlande war ausschließlich der militärischen Nutzung vorbehalten und sollte zur Ableitung von  Generalstabskarten dienen.

Es existieren 127 Blätter mit einem Kartenbildformat von 50 cm x 50 cm, 21 Blätter mit einem Kartenbildformat von 47 cm x 45 cm und 23 Kartenblätter in Sonderformaten entfallen auf das Gebiet Nordrhein-Westfalens.

Zu bestellen beim Landesvermessungsamt Bonn-Bad Godesberg: Maßstab 1:25 000
http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/historische_Karten/hk25tm/HK25TM.htm#Produktangebot

1816 - 1840
Französische Karte der Rheinlande 1:100 000
Reduktion der Kartenaufnahme von Tranchot in 15 Blättern durch das "Dépôt de la Guerre". Das Kartenwerk mit dem Originaltitel "Carte topographique des Pays compris entre la France, les Pays-Bas et le Rhin 1:100 000" wurde in Kupfer gestochen und erschien in 1. Auflage 1840, die letzte fortgeführte 4. Auflage 1870/71. Sechs Kartenblätter liegen im Gebiet von Nordrhein-Westfalen.

Zu bestellen beim Landesvermessungsamt Bonn-Bad Godesberg:
http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/historische_Karten/hk100fk/HK100FK.htm#Produktangebot


1816 - 1847
Preußische Generalstabskarte 1:86 400
Produktbeschreibung:
Nach dem Wiener Kongress wurde es notwendig, von dem neu entstandenen   Staatsgebiet eine  Operationskarte zu besitzen. Ab 1816 begann die Herstellung der "Generalstabskarte 1:86 400, halbe Gradabteilung". Als Grundlage hierfür dienten Reduktionen aus den Kartenaufnahmen von Tranchot und v. Müffling. 

Während für den östlichen Teil des preußischen Staatsgebietes das neue Kartenwerk bereits im Maßstab 1:100 000 entstand, wurde im Westen, in Anlehnung an die französischen Kartenwerke von Cassini, Ferraris und v. Lecoq weiterhin der Maßstab 1:86 400 verwendet.

Der Kartenrahmen besteht nur aus einem einfachen geraden Strich und bei den fertig ausgearbeiteten Sektionen befindet sich in der Mitte des unteren Kartenrandes ein Linearmaßstab für eine preußische Meile, wobei das Maßstabsverhältnis selbst nicht angegeben ist. Da keine Höhenwerte in der Karte angegeben sind, beschränkt man sich bei der Geländewiedergabe auf die Verwendung von Böschungsschraffen.

Aufgrund des großen Zeitdrucks bei der Herstellung wurde die Kartenaussage auf das militärisch Notwendigste beschränkt. Eine Veröffentlichung unterblieb. Die Preußische Generalstabskarte ist der unmittelbare Vorläufer der Karte des Deutschen Reiches.


Jahre ???
Produktmerkmale
Das Kartenwerk umfasst 85 Kartenblätter mit einem Kartenbildformat von ca. 41 cm x 32 cm. Von den 30 im Landesvermessungsamt NRW zu beziehenden Kartenblättern weisen allerdings die Blätter Olpe (16) und Berleburg (17) keine Geländedarstellung auf.

Als Ergänzung zum vorliegenden Kartenwerk gibt das Landesvermessungsamt die Reproduktion eines handgeschriebenen "Statistischen Tableaus" der ehemaligen preußischen Rheinprovinz heraus. Diese für militärische Zwecke bearbeitete statistische Erhebung aus dem Jahre 1837 gibt Auskunft über Größe und Bevölkerungsanzahl der Kreise und Regierungsbezirke sowie über landwirtschaftliche und industrielle Erzeugnisse der Region. Das Tableau hat ein Blattformat von 81 cm x 54 cm.

Die Kartenblätter und das Tableau werden als einfarbige Abzüge auf Fotopapier geliefert. Die angrenzenden Kartenblätter der HK 86 PG werden vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz vertrieben.


1836 - 1850
Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 (Uraufnahme)

Produktbeschreibung:
Anlass  für die Herstellung der Preußischen Uraufnahme war die Notwendigkeit eines einheitlichen Kartenwerkes für Preußen nach der politischen Neugliederung durch den Wiener Kongreß 1815. Als nach den Befreiungskriegen das Rheinland und Westfalen zu Preußen fielen und Preußen wieder zur Militärmacht aufstieg, standen der Armee nur die von Napoleon zurückgelassenen Tranchot-Karten zur Verfügung. Deshalb beschloss 1818 der preußische Generalstab eine neue umfassende topographische Aufnahme der westlichen Provinzen und des übrigen Staatsgebietes.

Unter der Leitung des Generalmajors Freiherr von Müffling wurden zu den Aufnahme- und Kartierungsarbeiten junge Offiziere im Leutnantsrang abkommandiert, die jedes Blatt mit Rang und Namen abzeichnen mussten. In der Provinz Westfalen wurde mit den Arbeiten 1836 begonnen. Als technisches Gerät dienten der Messtisch mit Kompass, Wasserwaage und Diopterlineal. Mit diesen für heutige Verhältnisse sehr einfachen Mitteln entstanden die Uraufnahmen in bestechender Genauigkeit. Die einzelnen Blätter wurden anschließend sehr detailreich und in Farbe, mit großer zeichnerischer Präzision kartographisch ausgearbeitet.

Auch die Uraufnahme wurde anfangs als Militärgeheimnis gehütet und lediglich für die Bearbeitung der Generalstabskarte 1:100 000  genutzt. Da aber von ziviler Seite immer dringender eine Freigabe der militärischen Karten gefordert wurde, um z. B. Planungen für den Straßen- und Eisenbahnbau zu erleichtern, entschloss man sich ab 1868, die vorhandenen Blätter zu vervielfältigen und zu veröffentlichen.

Produktmerkmale:
Ursprünglich hatte die Uraufnahme ein eigenes Nummerierungssystem ohne Blattnamen. Aus Gründen der Vereinfachung wurden zu einem späteren Zeitpunkt die Reproduktionen mit den Blattnummern und Blattnamen der heutigen TK25 versehen.

Beim Blatt 4506 Duisburg handelt es sich um eine Farbrekonstruktion des seit 1945 verschollenen Kartenblattes, wobei die Farbgebung aus den Grauwertstufen einer überlieferten einfarbigen Kopie sowie den angrenzenden Kartenblättern ermittelt wurde.

Die Blätter 3416, 3515, 3918, 4005, 4402, 4602, 4917, 5212, 5301, 5302, 5402, 5501, 5502 und 5503 sind nur als einfarbige Lichtpausen oder Abzüge auf Fotopapier lieferbar. Alle übrigen Kartenblätter werden als mehrfarbige Drucke geliefert.

Die Kartenblätter der Uraufnahme liegen seit geraumer Zeit auch in Form von Rasterdatensätzen vor, über Details informiert das Landesvermessungsamt.

1891 - 1912
Preußische Kartenaufnahme 1:25 000 (Neuaufnahme
)  
Produktbeschreibung:

Nahezu über einen Zeitraum von 50 Jahren seit dem Beginn der Landesaufnahme waren die Uraufnahmen nicht mehr vervielfältigt worden. Erst ab dem Jahr 1860 entstand nachweisliches Interesse auf Seiten des Bergbaus nach Karten im Maßstab 1:25 000. Ab 1868 stellte der Generalstab diese Kartenblätter, die ursprünglich nur für die Ableitung von Folgemaßstäben herangezogen werden sollten, dem Preußischen Handelsministerium  zur Verfügung. Da die jetzt veröffentlichten Kartenblätter aber bereits zwischen 1836-1850 aufgenommen worden waren und aber erst 20 Jahre später unberichtigt in den Handel gelangten, wurden sie in einigen Teilen Preußens abgelehnt.

Der Ruf nach einem aktuelleren Kartenwerk wurde immer deutlicher. Der Grundstein für die Neuaufnahme war somit gelegt. Ab 1875 wurde das gesamte preußische Staatsgebiet völlig neu im Metermaß aufgenommen. Man übernahm von den Urmesstischblättern lediglich den Blattschnitt, die Projektion und den Maßstab. Die Geländewiedergabe erfolgte nicht mehr in einer Schraffendarstellung, sondern erstmals in Form von Höhenschichtlinien, wobei als Bezugspunkt für eine einheitliche Höhenangabe in ganz Deutschland eine als Normal-Null bezeichnete Niveaufläche eingeführt wurde. Im Vergleich zur Uraufnahme lassen sich jetzt deutlich in der Gliederung des Wegenetzes, der Darstellung und Begrenzung der Bodenbewachsung, der Wiedergabe der Verwaltungsbezirke sowie in der Beschriftung und dem Blattrand die kartographischen Vorarbeiten erkennen, auf denen aufbauend der Inhalt und das Aussehen unserer heutigen TK 25 gestaltet wurde.

Als Herstellungsverfahren wählte man überwiegend die Gravur auf Lithographiestein.

Produktmerkmale:
Ursprünglich hatte die Neuaufnahme ein eigenes Nummerierungssystem, welches aber später aus Gründen der Vereinfachung auf die Blattnummern und Blattnamen der heutigen TK25 angepasst wurde.

Die Blätter der Neuaufnahme sind auch als Rasterdatenbestände verfügbar; über Details informiert das Landesvermessungsamt.

Von den Kartenblättern werden Abzüge auf Fotopapier geliefert.



1868 - 1903
Karte des Deutschen Reiches 1:100 000 (1868 - 1903) Generalstabskarte
 Produktbeschreibung:
Die Karte des Deutschen Reiches 1:100 000 (KDR), in Fachkreisen auch als Generalstabskarte bezeichnet, war die erste und älteste Karte größeren Maßstabes, die flächendeckend für das gesamte ehemalige Reichsgebiet vorlag.

In einem Abkommen vom 4. März 1878 wurde von den deutschen Staaten Bayern, Preußen, Sachsen und Württemberg die Bearbeitung dieses Kartenwerkes nach einheitlichen Richtlinien beschlossen. Allerdings sollten noch rund 30 Jahre vergehen, bis das komplette Werk flächendeckend vorlag.

Der Karteninhalt der KDR ist im Verhältnis zum Maßstab außerordentlich reichhaltig und sehr gut gegliedert. Das ortsverbindende Wegenetz ist vollständig wiedergegeben und bei der Darstellung der Ortschaften ist der Unterschied zwischen geschlossener und offener Bauweise klar zu erkennen. Ferner wurden die Verwaltungsgrenzen bis zur Kreisgrenze hinab dargestellt. Die Höhenverhältnisse sind in der KDR durch Böschungsschraffen in senkrechter Beleuchtung nach kombinierter Methode von Lehmann und Müffling angegeben.
  Produktmerkmale: Da man als Herstellungsverfahren den Kupferstich verwendete, waren die entstandenen Drucke ursprünglich nur als einfarbige Ausgabe verfügbar, wobei die Gewässerflächen blau nachkoloriert wurden.

Die bei uns erhältlichen Lichtpausen sind allerdings nur einfarbig erhältlich. Jedes Kartenblatt hat ein Kartenbildformat von ca. 35 cm x 28 cm.


-----------------------


Allgemein:
1.  Ich empfehle erst einmal hier alles durchzulesen. Und erst dann den gewünschten Link anzuklicken !
Die angegebenen Internet-Links von GOOGLE ermöglichen fast jeden Ort der Welt zu sehen.
Nach den unteren Methoden durch Anklicken der Links kann man Hammer finden
Nur als Satelitenbild
Nur als Karte
Als Satelitenbild mit überblendeten Bezeichnungen von Kontinenten / Städten / Orten / Strassen.
Durch eine senkrechte Plus- und Minus-Aachse auf allen Abbildungen kann man Hammer sehen aus der Weltraumperspektive bis zum Ortsbild mir Strassenangaben und Häuserdächern.

2.  Suchen und Finden von Hammer über google ganz allgemein:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1
2.1. Link oben anklicken
2.2. Wenn man im Suchfeld nur "Hammer, Germany" (Ohne Anführungszeichen " ") angibt, bekommt man alle Orte Hammer, die es in Deutschland gibt, angezeigt.
Meinten Sie: Hammer, Oberhavel, Brandenburg, Deutschland Hammer an der Uecker, Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Hammer, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland Hammer, Cham, Bayern, Deutschland Hammer, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland Hammer, Miesbach, Bayern, Deutschland Hammer, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Hammer, Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland Hammer, Lichtenfels, Bayern, Deutschland Hammer, Nürnberg, Bayern, Deutschland

3. Wenn man im Suchfeld nur "Hammer, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland" (Ohne Anführungszeichen " ") angibt, bekommt man unseren Ort "Hammer" angezeigt. Mit den + und - auf der Achse von oben nach unten kann man verändern wie genau man "Hammer" aus dem Weltraum (vom Satelit) sieht. Es geht so genau, daß man alle Häuser in Hammer erkennen kann!

4. Durch Anklicken der unteren Links kann man auch gleich ganz gezielt unseren Ort "Hammer" in verschiedenen Positionen / Masstäben sehen:

Hammer in der Welt als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Hammer in Europa als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Hammer in Deutschland als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Hammer in Nordrheinwestfalen als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Hammer von KölnAachenMonschau als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Hammer von MonschauImgenbroichEinruhr als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=
1

Hammer mit Zufahrtsstrassen als Karte:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

GenauesteHammerKarteUndLandschaft:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1

Beim Eingeben ins Sucheld von "Hammer, World" (Ohne " ") erscheint witzigerweise die Adresse und Lage der Globetrott-Zentrale Bernd Tesch:
http://maps.google.com/?ll=50.560471,6.321135&spn=0.002604,0.005032&t=k&om=1


Dokumentation:

25.04.2005 Info von Min Tesch. Suchen und Finden von Hammer als Satelitenbild, Karte und Hybrid (Ein Satelitenbild mit überblendeten Bezeichnungen)
Dieses ist eine Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de

26.04.2006 Karten-Infos
in dieser meiner website erstmalig angeboten.