Du bist auf der Seite:
www.hammer-eifel.de/Roetgen/Roetgen.htm
Letzte Bearbeitung: 07.02.2012 durch Bernd Tesch, 21.11.18 (UCR Formate)


Roetgen
(Bedeutet die "kleine Rodung von Rott")

Geschichte: Chronik von Roetgen (Erstbeleg: 1475 Roetgen)

Die websites www.roetgen.de gehört (seit wann?) der Gemeinde Roetgen des Ortes Roetgen in der EIFEL. Die website www.roetgen.com ist besetzt und gehört nicht zum Ort. Die websites www.roetgen.eu und www.roetgen-eifel.de sind am 26.03.2007 noch nicht besetzt.

In www.roetgen.de gibt es eine "Geschichtliche Betrachtung des Ortes" ab ?

26.03.2007 Bei der Gemeinde Roetgen per email angefragt seit wann es die website gibt. 2012: Noch keine Antwort..

2005 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.V. wird gegründet. http://www.heugeve-roetgen.de
10.06.2011 Die website hat webmaster Rolf Wilden 10.06.2011 erstellt.

20?? Dialektclub Roetgen - Seite 2018 nicht mehr aktiv.
08.02.2012 Bei Patrick angefragt, seit wann es den Club gibt ? Seit wann gibt es die website ?


1348
brach die
Pest in Europa aus und vernichtete 1/3 der europäischen Bevölkerung. Welchen Einfluss das auf dieses Gebiet hat ist BT. unbekannt.

1435
Das gesamte Monschauer Land inklusive Simmerath fiel 1435 vom Herzogtum Limburg an das Herzogtum Jülich.

1475
Die Ortschaft Roetgen wird erstmalig erwähnt .Die Entstehung der im Tal der Vicht gelegenen Orte Zweifall (1423), Mulartshütte (1503) und Roetgen (1475) beruht auf der Erschließung und Verhüttung der dort anzutreffenden Eisenerze.

1551
In den Steuererhebungslisten des Monschauer Landes werden erstmals die Namen von Roetgener Bewohnern aufgeführt

1580-1720
Übersicht über die Bevölkerungsentwicklung in vier großen Abschnitten: Von der Gründung 1580-1720. Bis 1864. Bis 1900. Bis 1975.
(Das Monschauer Land. Jahrbuch 1975. S. 165. Aus Buchbesprechung durch Peter J. Weiß. Ein Buch (richtiger Hausarbeit !) über Roetgen von Roland Hantsch. 1972.)

1656

In 1656 wurden in 27 Häusern 150 Einwohner gezählt

1660
Im Jahre 1660 wurde die katholische Kirche geweiht. Sie war zunächst Tochterkirche von Konzen, wurde aber schließlich im Jahre 1754 selbständige Pfarrei.

1700
Die Anfänge der evangelischen Gemeinde gehen in Roetgen bis ins Jahr 1700 zurück. 1778 erhielten die Evangelischen das Recht der freiwilligen Religionsausübung. Die Kirche wurde 1782 ihrer Bestimmung übergeben. Da die Zahl der Evangelischen in den letzten 30 Jahren beträchtlich zunahm, wurde 1967 auch in Rott ein Gemeindezentrum erbaut.

1772
Edikt von 1772: "Churfürstliches" Verbot zum Kartenspiel. Nur Duchreisenden durfte ein längerer Aufenthalt in Gasthäusern gewährt werden. Nicht aber "Uebertreibern", die z.B. nach dem Kirchgang in dem Gasthaus nur zum Trinken blieben !

1782
Die evangelische Kirche wurde 1782 ihrer Bestimmung übergeben.

1792
Erbpachtvertrag für Belgenbacher- und Hammermühle geht von Pächter „Schultheis Jean Wilhelm Breuer aus Bickerath“ auf Sohn Quirin Breuer über. Jedoch wurde Roetgen aus der Bannmühle Belgenbach entlassen (kam zu Zweifall). Zu dieser Zeit waren die Mühlen in den Callen (Calltal), (T)Diefenbach, Belgenbach und Hermeshammer in der Hand der Familie Breuer.


1801.08.24
Seit seinen Anfängen bis nach der französischen Revolution gehörte Roetgen zum Amt Monschau des Herzogtums Jülich-Berg. Dieses Amt wurde unter der französischen Herrschaft als Kanton Monschau am 24.08.1801 dem Ruhrdepartment zugegliedert.

1809
Der von Napoleon 1809 aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen begonnene Ausbau der heutigen B 258 wurde unter preußischer Herrschaft 1816 -1818 beendet

1815.04.15
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons gelangte das Gebiet mit der späteren Rheinprovinz durch Beschluß des Wiener Kongresses am 15. April 1815 an Preußen.

1816
Im Jahre 1816 schlossen sich die selbständigen Gemeinden Roetgen und Rott zur Bürgermeisterei zusammen.

1885.07.01
Am 01.07.1885 wurde Roetgen an das Eisenbahnnetz Aachen - St. Vith, angeschlossen.

1905.03.31
Gründung der "Mechanischen Weberei Roetgen GmbH" durch 25 Mitglieder. Dieses war eine Genossenschaft mit dem Ziel, erfahrenen Webern eine Arbeit zu beschaffen.
(Das Monschauer Land. Jahrbuch. 1975. S.105).

1902

1902.10.03 Colorierte Postkarte beschriftet. Links oben Gasthof Wilhelm Weishaupt. Rechts oben: Bahnhof. Links unten: Kath. Kirche. Mitte unten: Bürgermeisteramt. Evangelische Kirche. Pfarrhaus.

1909
1909 wurde mit dem Bau der Dreilägerbachtalsperre begonnen. Das Wasser dieses Baches und sein 11 qkm großes Niederschlagsgebiet wurden am Fuße des Struffelt durch den Bau der Sperrmauer gestaut. Weite Teile des Kreises und der Stadt Aachen wurden von der unterhalb der Mauer liegenden Filteranlage mit Trinkwasser versorgt.

1927.10.29-1929.07
Bau und Gründung des "Kloster St. Elisabeth". Ein Caritashaus für alte, kranke und hilfsbedürftige Personen. Durchgeführt durch Ordensschwestern.

1944.09.12
Am 12. September 1944 um 14.30 Uhr marschierten die Amerikaner, über Petergensfeld kommend, in Roetgen ein. Es war "die erste deutsche Stadt", die von den Amerikanern eingenommen wurde - so berichtete die New York Times am 14.09.1944. Herr Schleicher aus Roetgen wurde von den Amerikanern zum Bürgermeister ernannt.

1972.01.01
Seit dem 01.01.1972 wurde aus den Ortschaften Rott, Roetgen und Mulartshütte die Gemeinde Roetgen.

2005 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.V. wird gegründet. http://www.heugeve-roetgen.de. Die website http://www.heugeve-roetgen.de hat webmaster Rolf Wilden 10.06.2011 erstellt.


27.03.2007

Geschichte von Roetgen in der website der Gemeindeverwaltung von www.roetgen.de :

(Meine email-Anfrage nach dem Autor des folgenden Artikels wurde nicht beantwortet)

Roetgen liegt im südlichen Teil des Kreises Aachen auf dem Luvabhang des Hohen Venns. Die zur Gemeinde Roetgen gehörenden Ortschaften Roetgen, Rott und Mulartshütte sind ringsum von einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete des Landes umgeben. Ältester Ortsteil ist Mulartshütte. Die Eisenverhüttung, die im Umfeld bereits von den Römern betrieben wurde, war Grundlage der Ortsbildung.

Erkennbar wird die Geschichte des Ortes durch die Bezeugung einer Urkunde aus dem Jahr 1430, die das Erbrecht am Vichtbach beschreibt und Voraussetzung für die Anlage des Mulartswerkes war. Die Wasserkraft der Vicht diente der Mulartshütte annähernd 300 Jahre.

Nach Beschäftigung im Tuchmachergewerbe während des 18. Jahrhunderts war im 19. Jahrhundert landwirtschaftliche Nutzung die Lebensbasis der meisten Einwohner. Typische Baumerkmale ihrer Häuser weisen auf diese Entwicklung hin. Neben der ortsbildprägenden Giebelfront der alten Nagelschmiede am Dorfplatz ist hier besonders das schöne barockale Großfachwerkhaus aus der Eifeler Tuchmacherzeit "Altes Jägerhaus" (siehe Bild oben) beachtenswert.

Durch ihre grünen Fluren und sanft aufsteigenden Höhenzüge (ca. 350 bis 580 m) sowie dem besonderen Reiz des südwestlich gelegenen Hohen Venns ist sie von Natur aus zum Erholungsgebiet geschaffen.

Schon zur Römerzeit wies Roetgens Territorium einen wichtigen Straßenstern auf. Hier kreuzten wichtige Verkehrswege von Xanten über Aachen nach Trier und von Düren über Stolberg nach Eupen und Lüttich.

Eine Besiedlung der im fränkischen Herrschaftsgebiet liegenden Gemeinden fand jedoch erst in der mittelalterlichen Rodungsperiode statt.

In der sogenannten "Roetgener Mulde" haben Roetgenbach, Schleebach, Grölisbach und Dreilägerbach ihr Quellgebiet. Sie füllen begründend den größten Bach des Gemeindegebietes, den Vichtbach, dessen Talverlauf hier beginnt. Auch der Lenzbach und Rommerichbach mit seinen Teichanlagen beleben die landschaftlich schöne Lage der Gemeinde.

Die Mulartshütte war die einzige eisenerzeugende Hütte am Vichtbach, deren Gründungsdatum aktenkundig ist. Erwähnenswert ist der schöne Fachwerkbau "Altes Jägerhaus", der auch als eines der ältesten Häuser von Mulartshütte bezeichnet werden kann.

Die Ortschaft Roetgen wurde nach neuesten Erkenntnissen 1475 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Somit haben urkundlich nachweisbar 1475 schon Siedler in Roetgen gelebt. 1551 sind in den Steuererhebungslisten des Monschauer Landes erstmals die Namen von Roetgener Bewohnern aufgeführt. Auf die Tatsache, daß die ersten Siedler wegen des nassen, sumpfigen Bodens gezwungen waren, Brach- und Heideland für den Eigengebrauch zu roden, ist die Weiträumigkeit und die Streusiedlung Roetgens zurückzuführen. Dieses charakteristische Bild ist bis zum heutigen Tage erhalten.

In einer Zählung aus dem Jahre 1656 wurden in Roetgen bereits 27 Häuser und 150 Einwohner aufgeführt.

Zum Ursprung des Dorfes Rott schreibt Hans Steinröx in dem Buch: "Rott-Erinnungen" auf Seite 42: "Mit dem Jahre 1502/1503 beginnen die Forstmeister-Rechnungen des Amtes Montjoie im Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. Die Namen darin erscheinen noch sehr spärlich und sind nicht nach Dörfern getrennt, sondern nach Huten - den Hütebezirken; für Roetgen und Rott kommen die Venn-Hut und die Rackerscheider Hut in Frage."

Da finden wir für den April des Jahres 1504/1505 in der Venn-Hoidt den Claiß (Nikolaus) up dem Raide, zu sprechen als "Rahde" und den kurthen (schwer lesbar) up dem raide, im Mai dann den Johann up dem raide und des claeß son up dem "rade"; damit ist das Jahr 1504/1505 als erstes Jahr für Rott aktenkundig und kann als Geburtszeugnis angesehen werden.

Im Jahre 1660 wurde die katholische Kirche geweiht. Sie war zunächst Tochterkirche von Konzen, wurde aber schließlich im Jahre 1754 selbständige Pfarrei.

Die erste Kirche in Rott wurde schließlich im Jahre 1717 erbaut und im Jahre 1804 selbständig; sie wurde durch ein Geschenk einer Reliquie des heiligen Quirinius zur Wallfahrtskirche.

Die Anfänge der evangelischen Gemeinde gehen in Roetgen bis ins Jahr 1700 zurück. 1778 erhielten die Evangelischen das Recht der freiwilligen Religionsausübung. Die Kirche wurde 1782 ihrer Bestimmung übergeben. Da die Zahl der Evangelischen in den letzten 30 Jahren beträchtlich zunahm, wurde 1967 auch in Rott ein Gemeindezentrum erbaut.

Seit seinen Anfängen bis nach der französischen Revolution gehörte Roetgen zum Amt Monschau des Herzogtums Jülich-Berg. Dieses Amt wurde unter der französischen Herrschaft als Kanton Monschau am 24.8.1801 dem Ruhrdepartment zugegliedert.

Nach der endgültigen Niederlage Napoleons gelangte das Gebiet mit der späteren Rheinprovinz durch Beschluß des Wiener Kongresses am 15. April 1815 an Preußen. Im Jahre 1816 schlossen sich die selbständigen Gemeinden Roetgen und Rott zur Bürgermeisterei zusammen. Die selbständige Bürgermeisterei Zweifall, wozu Mulartshütte gehörte, wurde später ebenfalls von Roetgen aus mitverwaltet. 1934 bildeten die drei selbständigen Gemeinden Roetgen, Rott und Zweifall das Amt Roetgen.

Der von Napoleon 1809 aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen begonnene Ausbau der heutigen B 258 wurde unter preußischer Herrschaft 1816 -1818 beendet.

Am 1.7.1885 wurde Roetgen an das Eisenbahnnetz Aachen - St. Vith, angeschlossen. 1909 wurde mit dem Bau der Dreilägerbachtalsperre begonnen. Das Wasser dieses Baches und sein 11 qkm großes Niederschlagsgebiet wurden am Fuße des Struffelt durch den Bau der Sperrmauer gestaut. Weite Teile des Kreises und der Stadt Aachen wurden von der unterhalb der Mauer liegenden Filteranlage mit Trinkwasser versorgt.

Am 15.9.1926 wurde die Dreilägerbachtalsperre durch einen Stollen mit dem Obersee der Rurtalsperre verbunden. Die Bauzeit für den Stollen betrug 21 Monate. Die Staumauer wurde in den Jahren 1990-1993 saniert und zu diesem Zweck die Talsperre entleert. Durch die Abtretung der Kreise Eupen und Malmedy an Belgien nach dem 1. Weltkrieg wurde Roetgen Grenzort. Besonders die Verkehrsverbindung zu den übrigen Orten des Kreises wurde problematisch, die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde war in Frage gestellt.

Am 12. September 1944 um 14.30 Uhr marschierten die Amerikaner, über Petergensfeld kommend, in Roetgen ein. Es war "die erste deutsche Stadt", die von den Amerikanern eingenommen wurde - so berichtete die New York Times am 14.9.1944. Herr Schleicher aus Roetgen wurde von den Amerikanern zum Bürgermeister ernannt.

Bereits im Jahre 1969 schlossen sich die noch selbständigen Gemeinden des Amtes Roetgen freiwillig zu einer Gemeinde zusammen. Durch die kommunale Neugliederung des Aachener Raumes wurde 3 Jahre später - am 1. Januar 1972 - die erneute Änderung vorgenommen. Im Gegensatz zur allgemeinen Vergrößerung von Städten und Gemeinden wurde die bereits bestehende Gemeinde Roetgen durch Abtretung der Ortschaft Zweifall ohne Mulartshütte an die Stadt Stolberg verkleinert. Dies lag jedoch weniger an der jetzigen Struktur der Gemeinde als an ihrer geographischen Lage, wonach eine Zuordnung nach Süden oder Norden nicht günstig erscheint.

Seit dem 1.1.1972 bilden die Ortschaften Roetgen, Rott und Mulartshütte die Gemeinde Roetgen. Um die Funktionen, die ihr als Naherholungsgebiet im Landesentwicklungsplan zugewiesen sind, besser erfüllen zu können, kam die Landesregierung am 1.1.1974 dem Wunsch der Gemeinde nach, indem sie aus Anlaß der Grenzregulierung die Ortsteile Münsterbildchen und Rotterdell der Gemeinde zuordnete.

Die Gemeinde Roetgen umfaßt heute ein Gebiet von 39,18 qkm. Die außerordentliche Beliebtheit der Gemeinde Roetgen als Wohnort macht die Entwicklung ihrer Einwohnerzahl deutlich: 1970: 4799, 1988: 6567, 1990: 7342, 1995; 7900, 1997: 8100 Einwohner. Partnergemeinden sind seit dem Jahre 1975 die Gemeinde Wervicq-Sud in Frankreich und seit dem Jahre 1990 die Gemeinde Neumark im Vogtland.

2005 Heimat- und Geschichtsverein Roetgen e.V. wird gegründet. http://www.heugeve-roetgen.de/
Er bezweckt die Pflege und die Förderung des heimatkundlichen, kulturellen und kommunalen Lebens der Gemeinde Roetgen
Mitglied Guido Minninger bat mich um Verlinkung. Treffpunkt jeden 2. Mittwoch im Monat.
28.01.2011 1555 Besucher auf der website oben.

Literatur zu Roetgen:

Carl von de Berghes
Eine Broschüre "Skizzen über Monschau und das Monschauer Land vor neunzig Jahren (1846) ". Mit kleinen Beiträgen auch zu Imgenbroich. Höfen. Kalterherberg. Konzen. Monjoie. Mützenich. Pleushütte. Roetgen. Tuchfabriken generell. Zweifall. Geschrieben wohl 1846. Neu herausgegeben vom Geschichtsverein des Kreises Monschau 1954. Ein Original befindet sich im Monschauer Archiv. Karl Schütt hat das überarbeitet. Bezug in A 5 mit 66 Seiten von Karl Schütt. Hoarstatt 4. 52156 Monschau-Mützenich. Tel: 02472/4994.

Manfred Eysoldt
Familienbuch von Roetgen. Eine Untersuchung der Familien in Roetgen.
Ein Exemplar existiert in dem Gemeindehaus in Roetgen. Der ev. Pfarrer weiß, wo das ist.
Informationen bei GenWiki dazu http://wiki-de.genealogy.net/ROEGENJO30CP :

Roetgen
: Für den historisch Interessierten wird das Ortsfamilienbuch lesenswert sein:
Titel : Familienbuch Roetgen, Eifel röm.-kath. u. ref. Kirche 1638-1900 (2 Bände; Band 1: geschichtl. Teil, Band 2: genealog. Teil) Autor / Hrsg.: Eysoldt, Manfred / Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. ( WGfF ), Sitz Köln.
Erscheinungsort: Köln Erscheinungsjahr: 2000 Umfang: 1063 Seiten.
Bd. 1: Geschichtlicher Teil (mit Register).
Bd. 2: Genealogischer Teil. ISBN: ISBN 3-933364-40-X
Reihe ; Band: Deutsche Ortssippenbücher / Reihe B; 215   / Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.; 142.
Referenz:  http://wiki-de.genealogy.net/Roetgen%2C_OFB
Ergänzende Angaben: Bearbeitete Orte: Roetgen, Rott (Roetgen), teilweise auch Stolberg (Kreis Aachen)  / Anzahl der Familien: 4.031 Familien.
Bezug über:  Buchhandel oder WGfF / Preis: 34,00 EUR; Ausgabe auch auf CD


01.01.2006 Zur Entstehung dieser Detailseite:
Bei der Beschäftigung mit der "Geschichte von Hammer" kam ich (Bernd Tesch) seit Ende 2005 nicht wesentlich weiter. Daraufhin kam ich auf die Idee, zum besseren Verständnis der Vorgänge hier, die Chroniken der Nachbarorte im Rurtal und der näheren Umgebung nachzulesen. Zu meinem ganz grossen Erstaunen fand ich, dass im Internet zwar "fast" jedes Dorf hier eine website-Adresse hat, diese aber vorwiegend NUR zu gewerblichen / touristischen Zwecken genutzt wird. Bei einigen websites gibt es einige wenige Sätze zu der Geschichte, aber auch nirgendwo eine tiefergehende / komplette Seite. Bei den meisten dieser websites aber gibt es nicht einmal diese wenigen Sätze. Meine Versuche, die "Fachleute der Geschichte des Ortes" in den einzelnen Dörfern zu finden, wurden immer aufwendiger. Aber führten oft zu interessanten Gesprächen. Leider aber auch zu den Ergebnissen, dass in so gut wie keinem Ort die "Geschichte von Beginn bis Heute" aktuell aufgeschrieben ist. Weder in einem Aufsatz noch im Internet. In wenigen Büchern gibt es Teilbeiträge bis zum Erscheinungsjahr des Buches.

Es gibt also noch viel zu tun ! Ich freue mich über jeden Beitrag und Baustein. Wesentliche Beiträge werden selbstverständlich mit Namen versehen.Bitte bei Bernd Tesch melden, wer hier etwas hinzufügen könnte.

Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de
Copyright: Bernd Tesch

02.01.2006 Erstmaliger Auftritt dieser Seite.