| Du bist auf der Seite: | 
| Geschichte der Häuser und Menschen von Widdau  | 

  Preußen-Karte 1822 bis vermutlich 1870 mit Nachträgen versehen.  Masstabe 1:2.500. Aufgenommen vom 02.Mertz-20.Mertz.1822 durch den Geometre Stoßberg.- 
Damals gab es keine Pflicht, neue Häuser unbedingt einzutragen zu lassen.

Widdau. Ausschnitt einer preußischen Karte ab 1822. 
Kartenkopie Archiv Frau Ingeborg Borgmann. Wahrscheinlich die erste Karte von Widdau.
Die vergrößerte Ausschnitt  von der Karte von 1822 oben zeigt 11 Häuser. Wahrscheinlich sind die anderen rechts nicht auf der Kopie. Diese SW-Karte hat Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann zwischen 1990-1999 als Kopie besorgt.

Widdau Häuser 01-17 a.
Karte wohl von Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann angefertigt nach 1990 nach alten Angaben. 
Ein Original hängt bei Frau Ingeborg Borgmann in Haus 02. -
Haus 06 liegt etwas ausserhalb der Karte. Die Lage von Haus 03 und 16 wurden nach Angaben von vielen Personen geschätzt.

Moderne Karte mit Flurangaben.

  
  
  Widdau. Haus 06. Geschätzt 1940. Archiv Brunhilde Grabowski.
 
  
  
  Haus 06 in 2008 in schön erhaltenem Zustand außen. Foto B.T. 
  25.11.2008
  
   
  
  Am Haus 06 in 2008 hängt dieses weise Schild über den Wald.  Foto B.T. 25.11.2008  
  
  1794
Laut Einwohnerliste der Franzosen von 1794-96 unten wurden 13 Häuser in Widdau aufgeführt. Ob dieses in 1794 dabei war, konnte B.T. noch nicht klären. Allerdings ist nicht eindeutig klar, ob die ersten Haus-Nummern in 1794 dieselben sind wie die unter den Preußen.
Wer weiß mehr ? 
1 Wwe Franz Peter Dunkel Hälften Hub. Clasen
2 Peter Wittauer
3 Christoph Kreuz
4 Niclas Clasen (ohne weitere Angaben) 
5 Niclas Clasen (bewusst zweimal aufgeführt. Mit weiteren Besitz-Angaben) 
6 Joh. Försters Erben
7 Pastorath (ohne weitere Angaben) 
8 Joh. Röder
9 Joh. Jansen
10 Gerh. Drehsen
11. Joseph Mertens
12 Marcs Clasen
13 Jacob Gilles
1794 Joh. Försters Erben (wenn es Haus 06 damals war)
1794 bis .. unbekannt
1944
Kein altes Foto vor 1944 von Walter Scheibler im Archiv Kreis Aachen vorhanden. 
1945
Das Haus brannte im Januar 1945  während der Evakuierung der Widdauer ab und wurde sofort durch die Söhne Kirch unter Leitung von Alois Kirch wieder aufgebaut1.
Peter Kirch
  Sohn von ? Kirch und Kirch
  Geb. 28.06.1869 in Rohren. Gest. 1953  in Widdau.
  Verheiratet mit Anna Maria Kirch (Geb. Theißen)
  
  Anna Maria Theißen  (verh. Anna Maria Kirch)
  Tochter von ? Jansen und ?? Jansen (Geborene ?)
  Geb. 25.07.1877 in Widdau. Gest. 1952  in Widdau
  Verheiratet mit Peter Kirch
  
  Sechzehn Kinder von Anna Maria
  und Peter Kirch
  Diese sind alle im Haus 06 groß geworden.
  
  Kind 1
  Josef Kirch
  
  Sohn von Anna Maria und Peter Kirch
  Geb. ca. ??.??.19??. 
Verheiratet mit Agnes Theissen
Kind 2 
Johann Kirch
Sohn von Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ca. ??.??.19??. Gest.??.??.????
Unverheiratet
Kind 3
Alfons Kirch
  Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
  Geb. ca. ??.??.19??. 
  Verheiratet mit Anna Lutterbach
  
  Kind 4
  Mathilde  Kirch
  Tochter von Anna Maria und Peter Kirch
  Geb. ca. ??.??.19??. Gest.??.??.????
  Verheiratet mit  Witwer Peter Mießen aus Höfen
Kind 5
Karl Kirch
Geb. ca. ??.??.19??. Gest.??.??.????, starb früh
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Verheiratet mit ?
Waldarbeiter. Wohnte 1959 in Haus 06.
Kind 6
Gertrud  Kirch
Tochter von Anna Maria und Peter Kirch
 Geb. ca. ??.??.19??. Gest.??.??.????, starb früh
Verheiratet mit ?
Kind 7
Karl Kirch
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. 22.01.1910 in Widdau. Gest.28.11.1974 in Widdau. 
Verheiratet mit ?
Karl Kirch (Kind 5) oben verstarb früh, sodass sein Name erneut vergeben wurde.
Kind 8 
Gertrud  Kirch
Tochter von Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ca. ??.??.19??.  
Verheiratet mit Felix Pleus aus Dedenborn
Gertrud Kirch (Kind 6) oben verstarb früh, sodass ihr Name erneut vergeben wurde.
Kind 9
Ewald Kirch
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau.  Gest.??.??.????. 
Verheiratet mit ?
Kind 10
Alois Kirch
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau. 
Verheiratet mit Franziska Jollet aus Mützenich
Kind 11
Anna Kirch
Tochter von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau. 
Verheiratet mit  Karl Blum aus Düsseldorf. Wohnten in Rohren.
Kind 12
Hubert Kirch
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau.    Gest. ca. 19.. im 2. Weltkrieg vermisst.
Unverheiratet. 
Kind 13
Hedwig Kirch
Tochter von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau. 
Verheiratet mit Michael Kirch aus Eupen. 
Kind 14
Ewald Kirch
Sohn von  Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ??.??.19?? in Widdau.  Gest.??.??.????. 
Verheiratet mit Renate ?? aus ?
Kind 15
Maria Kirch
Tochter von Anna Maria und Peter Kirch
Geb. ca.  ??.??.1922
Verheiratet mit Fritz de Jong
 Kind 16
  Thekla Kirch
  Tochter von Anna Maria und Peter Kirch
  Geb. ca. ??.??.1924. 
  Verheiratet mit Josef Kaulard aus Dedenborn
  
  Kind 7  
  Karl Kirch mit Familie blieb in Haus 06 in Widdau ab 1952 
 
  
  Karl Kirch
  Sohn von Annemarie und Peter Kirch
  Geb. 22.01.1910 in Widdau. Gest.28.11.1974 in Widdau. 
  Verheiratet mit Klara Kirch (Geb. Bongard)
  Hat bis zum Tode in Haus 06 gewohnt.
   
Klara Bongard (Verh. Klara Kirch)
  Tochter von ? Bongard und ? Bongard
  Geb. 20.11.1919 in Rohren. Gest.18.11.1996 in Widdau ?. Beerdigt in Rohren. 
Verheiratet mit Karl Kirch
  
   Drei Kinder von Klara Kirch und Karl Kirch - Die Kinder sind in Haus 06
  groß geworden.
  Monika  Kirch
    Tochter von Klara Kirch und Karl Kirch
   Geb.??.??.19?? in Widdau ?? 
Verheiratet mit ? Krings
  
   Hildegard Kirch
   Geb.??.??.19?? in Widdau ? 
Tochter von Klara Kirch und Karl Kirch
  Verheiratet mit ? Luysberg
  
  Elisabeth Kirch 
  Tochter von Klara Kirch und Karl Kirch
  Geb.??.??.19?? in Widdau ? 
  Verheiratet mit ? Schmidden
  
1944 Oktober
Alle Familien 
 mußten Widdau wegen der zwangsweise angeordneten Evakuierung verlassen. Familie Peter Kirch    flüchtete bis nach Mitteslville (?) Kreis Schmalkalden, Thüringen.
  
  
  1998 ca 
  Brunhilde und Günter Grabowski wohnten in Aachen in der Lütticher Strasse. Mit ihrem Wohnwagen waren sie 29 Jahre auf dem Campingplatz in Grünental. Durch Monika Krings erfuhren sie, dass deren Elternhaus, Haus 06, verkauft wurde. Gleich beim ersten Eintritt in die Diele des Hauses wussten sie gefühlsmäßig, daß das ihr neues Zuhause war.
  
  Monika Krings (geb. Kirch) und Hildegard Luysberg (geb. Kirch) und Elisabeth Schmidden (geb. Kirch)  verkaufen das Haus an Brunhilde und Günther Grabowski.
  
  Günter Grabowski
  Sohn von Emma (geb. Arndt) und Otto Grabowski 
  Geb. 02.01.1938 in Ostpreußen. Gest. 10.01.2006 in Widdau. 
  Verh. mit Brunhilde Grabowski (Geb. Geller) 
  
    Brunhilde Grabowski 
  Tochter von Elisabeth (geb. Müller) und Richard Geller 
  Geb. 23.09.1942 in  Potsdam.
  Verh. mit Günter Grabowski 
  
  2007
  
  Haus 06. Einladung zum Kloesjes-Treffen 25.08.2007 mit erdachten Kommentaren.
  Sitzend von links: Sohn Josef Kirch. Eltern Anna-Maria Kirch und Josef Kirch. Sohn Alfons Kirch.
  Anna Kirch. Maria Kirch. Ewald Kirch. Thekla Kirch als Braut. Alois Kirch. Mathilde Kirch. Karl Kirch. Gertrud Kirch. Hedwig Kirch.
  Organisatoren: Dorothee Strupp und Roland Heinen aus Höfen und Günter Kirch aus Roetgen. 
 
  
  
  
  Haus 06. Klösjes-Treffen am 25.08.2007 im Sporthotel Prümmer in Höfen www.kloesjes.de
  Dies war das neunte Kloesjes-Treffen. Es findet seit 1978 alle 5 Jahre statt. 182 Mitglieder sind Nachkommen von Anna Maria und Peter Kirch aus Widdau.
  Foto Susanne de Jong. 
  
  2008
Besitzerin von früher Haus 06 ist Brunhilde Grabowski. 
  Organisation und Dank an Mitarbeiter: 
  
  03.11.2008 Allererste Zusammenstellung der Hausdaten von B.T..
  13.01.2009 Erster Besuch bei Brunhilde Grabowski (Widdau), der ich sehr danke.
  14.01.2009 Erster Besuch bei Monika Krings (Widdau), die mir dankenswerterweis   wesentliche Daten nannte.
  2009 
  Infos von Klara Heidbüschel  (Widdau), 
  14.11.2011
  Erneute Überarbeitung der Seite durch B.T. 
  Dabei kleine Korrekturen in der Reihenfolge der Kinder 1-16 durch Karl H. Kirch. Das Monschauer Land 20121. 
  
  
     Für Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise bin ich sehr dankbar.
    
Copyright (C) Bernd Tesch, Übernahme von Daten, Texten, Abbildungen und Texten nur nach schriftlicher Genehmigung. 
Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de