Du bist auf der Seite:
www.hammer-eifel.de/Widdau/Widdau--Haus11-Veilchenstrasse26Beschreibung.htm
Letzte Bearbeitung: 23.11.2024
  
  
  Geschichte der Häuser und Menschen von Widdau 
   Haus Nr. 11 
  heute Position Dorfstrasse 26
 
  
  Hausname: ? 
Bauherr: ? Unbekannt.
 
 Baujahr: ?. Unbekannt.
  
  
  Preußen-Karte 1822 bis vermutlich 1870 mit Nachträgen versehen.  Masstabe 1:2.500. Aufgenommen vom 02.Mertz-20.Mertz.1822 durch den Geometre Stoßberg.- 
Damals gab es keine Pflicht, neue Häuser unbedingt einzutragen zu lassen.

Widdau. Ausschnitt einer preußischen Karte ab 1822. 
Kartenkopie Archiv Frau Ingeborg Borgmann. Wahrscheinlich die erste Karte von Widdau.
Die vergrößerte Ausschnitt  von der Karte von 1822 oben zeigt 11 Häuser. Wahrscheinlich sind die anderen rechts nicht auf der Kopie.
Diese SW-Karte hat Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann zwischen 1990-1999 als Kopie besorgt.

Widdau Häuser 01-17 a.
Karte wohl von Dr .-Ing. Wilhelm Borgmann angefertigt nach 1990 nach alten Angaben. 
Ein Original hängt bei Frau Ingeborg Borgmann in Haus 02. -
Haus 06 liegt etwas ausserhalb der Karte. Die Lage von Haus 03 und 16 wurden nach Angaben von vielen Personen geschätzt.

Moderne Karte mit Flurangaben.
 
  
  
    1794
  Laut Einwohnerliste der Franzosen von  1794-76 unten wurden 13 Häuser in Widdau aufgeführt. Ob dieses in 1794 dabei war, konnte B.T. noch nicht klären. Allerdings ist nicht eindeutig klar, ob die ersten  Haus-Nummern in 1794 dieselben sind wie die unter den Preussen.
  Wer weiß mehr ?
  
  
  1 Wwe Franz Peter Dunkel Hälften Hub. Clasen
2 Peter Wittauer
3 Christoph Kreuz
4 Niclas Clasen (ohne weitere Angaben) 
5 Niclas Clasen (bewußt zweimal aufgeführt. Mit weiteren Besitz-Angaben) 
6 Joh. Försters Erben
7 Pastorath (ohne weitere Angaben) 
8 Joh. Röder
9 Joh. Jansen
10 Gerh. Drehsen
11 Joseph Mertens
12 Marcs Clasen
13 Jacob Gilles
  
  1794 bis 1819 unbekannt
 
  Peter Roder (Rohder)
Sohn von ? Roder (Rohder) und  ? Roder
Geb. 
1711.02.11 in Hammer. Gest.1790.09.26 in Rohren
Verh. mit Maria Winert (Mergen Winert) in Eicherscheid am 24.09.1736 in Konzen
Wohnort Widdau
 Haus ? 
Maria Winert (Mergen Winert )
Tochter von ? Winert  und ? Winert
Geb. 
1697.05.17 in Eicherscheid. Gest.1761.01.10 in Widdau 
Verh. mit Peter Roder (Rohder) in Eicherscheid am 24.09.1736 in Konzen
Wohnort Widdau
 Haus ? 
Ein Kind von Maria Winert Roder ("Mergen Winert ") und Peter Roder (Rohder)
Matthias  Roder (Rohder)
Sohn von "Mergen" Maria und Peter Roder
Get. 
1739.07.25  in Konzen. Gest.1777.09.21 in Widdau 
Verh. mit Maria Winert (Mergen Winert) in Eicherscheid am 24.09.1736 in Konzen
Wohnort Widdau
 Haus ?
Peter Wilhlem   Rödig
  Sohn von ? Rödig und ? Rödig
  Geb. 
  1802.01.1817   in Hammer. Gest.1856.03.19  in  Imgenbroich.
  Verh. mit  Maria Gertrud Schmitz vor 1837 
  Wohnort Widdau
  Haus ? 
  
  Vier Kinder von Maria Gertrud Rödig (Geb. Schmitz) und Peter Wilhlem   Rödig
  Johann Peter Aegidius Rödig (1837). Unbekannt  Rödig (1839). Anna Maria  Rödig (1840). Unbekannt  Rödig (1845).
  
  Johann Peter Aegidius Rödig
  Sohn von Maria Gertrud Rödig (Geb. Schmitz) und Peter Wilhelm Rödig
  Geb. 
  1837.09.01 in Widdau. Gest.1870.12.17   in Widdau.
  Verh. mit ?
  Wohnort Widdau
  
  Unbekannt  Rödig
  Sohn von ?? Maria Gertrud Rödig (Geb. Schmitz) und Peter Wilhelm Rödig
  Geb. 
  1839.03.07  in Widdau. Gest.1839.03.07   in Widdau.
  Unverh. 
  Wohnort Widdau
  
  Anna Maria  Rödig
  Tochter von ?? Maria Gertrud Rödig (Geb. Schmitz) und Peter Wilhelm Rödig
  Geb. 
  1840.09.01  in Widdau. Gest.1870.12.17   in Widdau.
  Verh. mit Michael Roder (1148) am 20.05.1875 in Imgenbroich.
  Wohnort Widdau
  
  Unbekannt  Rödig
  Sohn von ?? Maria Gertrud Rödig (Geb. Schmitz) und Peter Wilhelm Rödig
  Geb. 
  1845.03.07   in Widdau. Gest. 1845.03.07   in Widdau.
  Unverh. 
  Wohnort Widdau
  
  Die meisten Roder-Röder Datensätze von Günter Krings2
  Ob die oberen Menschen in Haus 11 gewohnt haben, konnte B.T. am 01.12.2011 noch nicht klären.
Siehe auch bisher ungespeichert: 1166 Johann Röhrlich wohnte 1820 in Haus 11 in Widdau  
1819
  
  Matthias Gillessen
  Sohn von 	Egidius GILLESSEN und Maria Catharina Heinen
  Geb. 
  1785.06.16 in Widdau. Gest. 1845.04.14 in Imgenbroich.
  Verh. mit Anna Maria Carl (27.09.1780 in Widdau. +07.09.1820 in Widdau)
  Hat 1819 in Haus 11 In Widdau gewohnt. 
  
  Anna Maria Carl 
   Tochter von ? und ? Carl
  Geb 27.09.1780 in Widdau. Gest. 07.09.1820 in Widdau
  Verh. mit Matthias Gillessen nach 
  Wohnort Widdau. Hat 1819 in Haus 11 in Widdau gewohnt. ?
  
  Drei Kinder von Anna Maria Gillessen (Geb. Carl) und Matthias Gillessen
  Martin Gillessen (1814). Anna Maria Gillessen (1816). Maria Catharina Gillessen (1819).
  
  Martin Gillessen
   Sohn von Anna Maria Gillessen (Geb. Carl) und Matthias Gillessen
  Geb ??.??.1814 in Widdau. Gest.1820.11.17 in Widdau
  Verh. mit ?
  Wohnort Widdau. Hat 1819 in Haus 11 in Widdau gewohnt. ?
  
  Anna Maria Gillessen 
   Tochter von Anna Maria Gillessen (Geb. Carl) und Matthias Gillessen
  Geb ??.??.1816.09.10 in Widdau. Gest.1820.07.12 in Widdau
  Verh. mit ?
  Wohnort Widdau. Hat 1819 in Haus 11 in Widdau gewohnt. ?
1889
  
  Kreuz vor dem Haus 11. Geschnitzt wurden in 1889 Sieben hölzerne Kreuze des " Widdauer Herrgottschnitzers"  für Widdau. Foto: B.T. in 01.08.2005
  
Der "Widdauer Herrgottschnitzer" schnitzte offensichtlich 7 hölzerne Kreuze für Widdau. In 2006 erzählte mir der niederländische Besitzer Henk Dohmen, der oberhalb von der Gaststätte Küppers das Haus 11 in ca. 2004 als Freizeitzweithaus gekauft hatte, dass vor seinem Haus in 2006 das letzte der sieben Kreuze umgestürzt war. Er hat es wieder repariert und aufgestellt, da "es hierher gehört" und das letzte der sieben Kreuze ist. Das Kreuz (ca.120 cm hoch) mit aufgenageltem Christuskörper aus Holz (ca. 60 cm) wird überdeckt von einem kleinen Holzdach mit Metallblech darüber.
Inzwischen hat B.T. zwei weitere Standpunkte der Kreuze auf Fotos entdeckt. Eines stand vor Haus unbekannt. Das andere vor Haus 02. WO standen die anderen 4 Kreuze ursprünglich ? WER weiß das ?? Wie hiess der Schnitzer ?
 
 
  1935.11.18
Umbau des Fachwerkhauses durch Aufstockung des vorderen Teils. Darüber gibt es eine Zeichnung, die in einem Rahmen im Haus hängt.
Scan später hier.
  1944 
    Im Archiv Aachen existiert kein Foto des Hauses 14 vor 1944 von Foto Walter Scheibler. Nachgeprüft von B.T. im Oktober 2008.
    
  1944 Oktober
  Alle Familien 
 mußten Widdau wegen der zwangsweise angeordneten Evakuierung verlassen.  Franz Jöris   flüchtete bis nachHerrenbreitungen, Kreis Schmalkalden, Thüringen
    
 
1944-45
Das Haus wurde im Krieg wieviel ? zerstört und danach wieder aufgebaut ?
Matthias Lauscher ?
  "Roadesch Jupp"Josef Roder und "Roadesch Annemariesche" Annmarie Roder sterben. Franz Joeris kauft es danach (khk)1.
  
 
  Franz Jöris (Joeris) und Sophie Joeris "Jörres" (1935) 
 
  verkauften wahrscheinlich Haus 11 wann ? an ?
  
  Franz Jöris
Sohn von ? Jöris und Jöris ?
Geb. ?. Gest. ?
Verheiratet mit Sophie Franz (Geborene ?) 
Schmiedemeister. Lebte laut Telefonbuch Widdau hier.
  
  
  
  Pfarrer Friedrich Kranz. Foto ca. 1970. Archiv Henk Dohmen. 
  
Pfarrer Friedrich Kranz
  Sohn von ? Kranz und Kranz
  Geb. 03.04.1911 in Aachen. Gest. 07.02.1986 in Widdau als Pfarrer und Dechant  i.R..
15.08.1936 geweiht zum Priester. Benediktsberg. Er war tätig zuerst in Aachen, dann  Rohren und zuletzt in Kalterherberg bevor er pensioniert wurde. 
 Pfarrer Krantz nahm 1944 die zerstörten drei Engel-Platten aus dem gebomten Frankenberger Dom mit nach Widdau in Haus 11, um sie zu retten. Dort hingen sie bis zu seinem Tode. Danach wurden sie nach Aachen und später nach München vererbt.  Durch die Geschichtsschreibung von Haus 11 in Widdau von Bernd Tesch wurde Pfarrer Krantz und die Engel-Tafeln wieder gefunden. Sie hängen nach Hilfe von vielen Menschen ab 11.2024 renoviert wieder im Frankenberger Dom oder in der kath. Herz Jesu KIrche , Viktoriaallee 55 in 52066 Aachen. Die spannende Geschichte habe ich mit Hilfe von Patricia Govers-Tesch für die Nachwelt als Video erzählt. https://www.youtube.com/watch?v=mtrez_bC2hY 
  
   
    
  Sophie Plum. Linkes Foto ca. 1930. Archiv Henk Dohmen. - Rechtes Foto ca. 2003. Archiv Bruno Gillessen. 
  
   Sophie Plum
  Tochter von Heinrich und Maria Gillessen  in Aachen. Sie hatte 2 Brüder und 5 Schwestern. In 2009 waren alle schon verstorben. 
  Geb. 01.03.1914 in Eilendorf. Gest. 17. 04. 2004 in Widdau (Krankenhaus Schleiden)
  Verh. mit Wilhelm  Plum am 08.04.1938.
  Der Mann - Wilhelm Plum - war in Russland vermißt. Der Pfarrer Friedrich Kranz war ein Freund von Wilhelm "Wil" Plum. Wilhelm hatte ihn gebeten, sich um Sophie zu kümmern falls er nicht aus dem Krieg zurück kommen würde. So wurde  Sophie Plum vermutlich die  Haushälterin
  von  Pfarrer Kranz. Sie lebte bis zuletzt in Widdau in Haus 11 bis 2004, hatte gerade ihren  90sten Geburtstag gefeiert und  starb dann bald in Widdau.
  
   
  
 
  Der in Russland vermißte Mann 
    von Sophie Plum. Archiv Henk Dohmen.
  
  Wilhelm "Wil" Plum
  Sohn von ?
  Geb. 14.05.1910  in Aachen. Gestorben im Mai 1943 in russischer Gefangenschaft Pachta / Ural eingetragen ins Sterberegister Nr. 1557 Aachen des Jahres 30.08.1946.
 
  Verh. mit Sophie Plum am 08.04.1938.
  Beruf Goldschmied.
  
  1970
  Das Haus wurde um einen Raum nach Osten in moderner Methode - ohne Fachwerk - verlängert. Zu diesem Zeitpunkt war Pfarrer Friedrich Kranz 59 Jahre. Vermutlich weil die Haushälterin Sophie Kranz dort mit leben mußte
  
  2004
  Bruno Gillessen, das Patenkind von Sophie Plum, erbte das Haus am 17.04.2004.
  Sohn von Bert  und Erna Gillessen aus Aachen
  Geb. 06.02.1954  in Aachen
  
  
  
  Henk Dohmen. Foto B.T. 04.05.2009 
  
  
  ??.09.2004
  Rosemarie Molls-Dohmen und Henk Dohmen kauften das Haus von Bruno Gillessen. Gemarkung Imgenbroich. Flur 15. Parzelle 81 und 82. 458 qm.
  
  Rosemarie Molls-Dohmen
  Tochter von Frans und Mathilde Brütcher 
  Geb. 06.12.1953 in Birgden Niederlande. 
  
  Henk Dohmen
  Sohn von Frans Dohmen und Elisabeth Consten 
  Geb. 05.08.1954 in ?, Niederlande.
  
  2005
  Henk Dohmen richtet das umgefalle "Herrgottschnitzer-Kreuz" auf. 
  
  
  An dieser Seite haben dankenswerter Weise mitgearbeitet
  2005 Henk Dohmen kurz getroffen.
  05.12.2008 Allererste Zusammenstellung der Hausdaten von B.T..
  04.05.2009 Besuch bei Rosemarie und Henk Dohmen mit "Copje Coffie". Viele Infos und Fotos und Hausführung.
  05.05.2009 Erstes informatives Tel. mit Bruno Gillessen in AC. Schickte dankenswerter Weise noch Fotos und viele Infos.
  2010 Imgenbroicher Notizen. Bd IV. Günter Krings. Verein für Imgenbroicher Geschichte e.V.2
  12.11.2011 Karl H. Kirch. Das Monschauer Land.  2012. S. 84-1001
  B.T. 
  
  
   Für Korrekturen, Ergänzungen und Hinweise bin ich sehr dankbar.
  
  Copyright (C) Bernd Tesch, Übernahme von Daten, Texten, Abbildungen und Texten nur nach schriftlicher Genehmigung. 
        Detailseite der website: http://www.hammer-eifel.de